Landessternwarte Dissertation List
This page presents a complete list of the graduates and their PhD theses of Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg written at the Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl since its foundation in 1898, more than 100 years ago. People working in science are linked to their current position.
- Theodoros Anagnos
- Using astrophotonics to design new components for future telescopes (2020)
2020
- Steffi Xiang-Ting Yen
- Peering into the Milky Way disk: Gaia’s Perspective of our Galaxy’s Open Clusters (2019)
- Marcelo Tala
- Perspectives of the Radial Velocity Method: Physical Modeling of the Wavelength Solution & Exoplanetary Detections around Giant Stars (2019)
- Stefan Brems
- Stellar Imaging and Spectroscopy for the Discovery of Extrasolar Planets (2019)
- Mauricio Ortiz
- Planets around giant stars: Two close-in transiting planets and one S-type planet in an eccentric binary system (2016)
- Gabriele Cologna
- TeV observations of hard spectrum Active Galactic Nuclei with HESS-I and HESS-II (2016)
- Benjamin Hendricks
- Reading the chemical evolution of stellar populations in dwarf galaxies (2015)
- Terese Thidemann Hansen
- An observational study of metal-poor stars (2015)
- Anders O. Thygesen
- Magnesium isotopes as a probe of the Milky Way chemical evolution (2015)
- Nikolay Kacharov
- Chemical abundances and kinematic properties of Galactic globular clusters (2015)
- Julian Stürmer
- Technologies for improving the precision of radial velocity measurements with high-resolution, fibre-fed échelle spectrographs (2015)
- André Germeroth
- Wissenschaftliche Integration des Kamera-Spektrographen LUCI und Galaxienhaufenumgebungen um aktive Galaxienkerne (2014)
- Trifon Trifonov
- Planetary Dynamics and High Precision Optical and Near-IR Spectroscopy - Testing the planetary hypothesis around evolved K-giants (2014)
- Adrian Kaminski
- The Search for Extrasolar Planets by the Means of High Precision Astrometry with the Dual-Feed Interferometer PRIMA (2013)
- Marcus Hauser
- The Automatic Telescope for Optical Monitoring - Design and implementation of the instrument control and pipeline analysis software and first results from the AGN monitoring program (2011)
- Ronny Zhao-Geisler
- The Surprising mid-IR Appearance of the Asymptotic Giant Branch Stars R Aql, R Aqr, R Hya, V Hya and W Hya: Molecular and dust shell diameters and their pulsation dependence probed with the MIDI Interferometer (2010)
- Christian Schwab
- A Calibration System for a Rayleigh Laser Guide Star Constellation & A Planet around a Giant Star (2010)
- Bagmeet Behera
- Effects of EBL extinction on the VHE spectra of blazars (2010)
2010
- Bernhard Keil
- Astro-GRIPS, the General Relativistic Implicit Parallel Solver for Astrophysical Fluid Flows (2009)
- Jamie O'Sullivan
- Molecular Cooling and Emissions in Large Scale Simulations of Protostellar Jets (2009)
- Giovanna Pedaletti
- Very High Energy Emission from Passive Supermassive Black Holes (2009)
- Steffen Brinkmann
- On the numerical simulation of advection dominated accretion flows (2009)
- Matteo Bocchi
- Magnetohydrodynamic instabilities of astrophysical jets (2009)
- Pak Hin Tam
- Gamma-ray burst studies using the H.E.S.S. Cherenkov array (2008)
- Volker Gaibler
- Very Light Extragalactic Jets with Magnetic Fields (2008)
- Dimitrios Emmanoulopoulos
- Non-Linear Time Series Analysis of BL Lac Light Curves (2007)
- Christian Tapken
- Lyα emission galaxies in the FORS Deep Field (2005)
- Andreas Müller
- Black Hole Astrophysics: Magnetohydrodynamics on the Kerr Geometry (2004)
- Matthias Stute
- Formation and Propagation of Jets in Symbiotic Stars (2004)
- Monika Maintz
- Be binary stars with hot, compact companions (2003)
- Stefan Noll
- The FORS Deep Field Spectroscopic Survey (2002)
- José Gracia
- Time-dependent Accretion Flows onto Black Holes (2002)
- Stefan Spindeldreher
- The Discontinuous Galerkin Method applied on the Equations of Ideal Relativistic Hydrodynamics (2002)
- Martin Krause
- On the Interaction of Jets with the Dense Medium of the Early Universe (2002)
- Sascha Tubbesing
- Der bedeckungsveränderliche P Cygni-Stern R81 (B2.5Ia-O) in der Großen Magellanschen Wolke (2001)
- Marion Pfeiffer
- Spektroskopische Untersuchung hochionisierten Plasmas in aktiven galaktischen Kernen (2000)
- Elena Breitmoser
- Verbotene Emissionslinien von T Tauri Sternen (2000)
- Thomas Gäng
- Dynamic and Static Conditions in the Atmospheres of Luminous Blue Variables (2000)
- Dominik Schäfer
- Windvariabilitäten von B-Überriesen (2000)
- Jörg Schweickhardt
- Analyse hochaufgelöster spektroskopischer Zeitserien der Wolf-Rayet-Doppelsternsysteme gamma^2 Velorum, WR 22 und HD 5980 (2000)
- Markus Thiele
- Numerische Simulationen protostellarer Jets (2000)
2000
- Andreas Schweitzer
- Spectra of M dwarfs in non-LTE and with low metallicities (1999)
- Martin Kümmel
- Multifrequenz-Durchmusterungen am Nordekliptikalen Pol (1999)
- Thomas Rivinius
- Spectral Variability of B and Be Stars (1998)
- Karsten Wilke
- Massenmodelle und Kinematik von Balkengalaxien (1998)
- Agnes Metanomski
- Optical study of F, G, and K stars in the ROSAT all-sky survey (1998)
- Christoph Gummersbach
- NLTE-Analysen von B-Sternen in der galaktischen Scheibe (1998)
- Jochen Peitz
- Relativistic hydrodynamic accretion discs around rotating black holes (1998)
- Erich Wälde
- Modellrechnungen zur Struktur und zur spektralen Erscheinung von Gasnebeln mit starken Dichteschwankungen (1997)
- Oliver Dreissigacker
- Strahlungsmechanismen in Jets von Blazaren (1996)
- Andreas Kaufer
- Die Struktur und Variabilität von BA-Überriesen (1996)
- Reinhold Kneer
- Untersuchung einer Stichprobe röntgenselektierter Galaxienhaufen (1996)
- Bodo Ziegler
- Die Entwicklung der stellaren Populationen elliptischer Galaxien mit der Rotverschiebung (1996)
- Gunther Jeske
- Anisotropie und dunkle Materie in elliptischen Galaxien (1995)
- Ulrike Erkens
- Verbotene hochionisierte Emissionslinien in Seyfert-Galaxien (1995)
- Thomas Szeifert
- Leuchtkräftige Blaue Veränderliche in Galaxien der lokalen Gruppe (1995)
- Alexander Paquet
- Stellare Populationen in S0-Galaxien (1995)
- Gernot Paatz
- Struktur der Winde und Akkretionsflüsse von T-Tauri-Sternen (1994)
- Rainer Wichmann
- Röntgeneigenschaften von T-Tauri-Sternen in den Sternentstehungsgebieten von Lupus und Taurus-Auriga (1994)
- Walter Dehnen
- Dynamische Modelle für elliptische Galaxien (1994)
- Christian Fendt
- Kollimation protostellarer Magnetosphären zu Jets (1994)
- Juan Alcalá-Estrada
- X-ray and optical studies of low-mass star formation (1994)
- Jochen Heidt
- Statistische Untersuchungen der Variabilität in BL-Lac-Objekten (1994)
- Ulrich Kinkel
- Kritischer Vergleich von Photoionisationsmodellen mit Beobachtungen extragalaktischer HII-Gebiete (1993)
- Ramon Khanna
- Der gravitomagnetische Dynamoeffekt in Akkretionsscheiben Schwarzer Löcher (1993)
- Cecilia Scorza
- Photometric and kinematic properties of disky elliptical galaxies (1993)
- Andreas Jüttner
- Chemischer Entwicklungszustand der Magellanschen Wolken: Analysen und Häufigkeiten von B-Sternen (1993)
- Frank Spiller
- Suche nach Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen und verwandten Objekten in M33, NGC 2403, M81 und M101 (1992)
- Klaus Anton
- Emissionsliniengebiete in den Zentralgalaxien von Cooling-flow-Galaxienhaufen (1992)
- Peter Surma
- Stellare Populationen und Kinematik leuchtkräftiger elliptischer Galaxien (1992)
- Stefan Appl
- Stromführende Jets (1990)
- Rainer Madejsky
- Gezeiteneffekte in elliptischen Galaxienpaaren (1990)
- Walter Seifert
- Morphologie und Kinematik von S0-Galaxien (1990)
1990
- Stefan Wagner
- Spektroskopische und photometrische Untersuchungen der Struktur elliptischer Galaxien (1989)
- Alfred Reitermann
- Elementhäufigkeiten von B-Sternen der Magellanschen Wolken (1989)
- Holger Mandel
- Entwicklung eines fasergekoppelten Echelle-Spektrographen (1988)
- Ralf Bender
- Morphologie und Kinematik elliptischer Galaxien (1987)
- Johann Schiffer
- B- und A-Sterne nahe den galaktischen Polen (1987)
- Gerd Marenbach
- Untersuchung zur internen Kinematik von Radiogalaxien (1985)
- Franz-Josef Zickgraf
- Spektroskopische und photometrische Untersuchungen der B-Überriesen mit zirkumstellaren Staub in den Magellanschen Wolken (1985)
- Regina Schulte-Ladbeck
- Polarimetrische, photometrische und spektroskopische Beobachtungen von symbiotischen Sternen (1985)
- Claus Leitherer
- Infrarotenergieverteilung von OB-Sternen mit Massenverlust (1985)
- Otmar Stahl
- S-Dor-Veränderliche und verwandte Emissionsliniensterne in der Großen Magellanschen Wolke (1983)
- Ulrich Finkenzeller
- Eigenschaften von Herbig-Ae/Be-Sternen (1983)
- Gerhard Gaida
- Galaxien um BL-Lacertae-Objekte (1982)
- Roland Östreicher
- Ein Photonen zählendes eindimensional auflösendes Detektorsystem mit hohem dynamischen Bereich für die Spektroskopie von Emissionslinienobjekten (1982)
- Michael Rosa
- Untersuchungen an extragalaktischen HII-Gebieten unter besonderer Berücksichtigung des Riesen-HII-Gebietes NGC 604 in M33 (1981)
- Ulrich Bastian
- Balmerlinienprofile von Protosternhüllen (1980)
- Hans-Wilhelm Zekl
- Ein Computerprogramm zur Bestimmung der Spektralklasse und der absoluten Helligkeit (1980)
- Carlos Chavarria-Kleinhein
- A study of the peculiar T Tauri star V1331 Cyg (1980)
1980
- Reinhard Mundt
- Untersuchungen zur Struktur von YY-Orionis-Sternen (1979)
- Joachim Krautter
- Die Verteilung des interstellaren Staubes in der Sonnenumgebung (1978)
- Hans-Ulrich Fahrbach
- Entwicklung eines Infrarotphotometers für den Wellenlängenbereich 1-5 µm und Beobachtungen an Infrarot-Veränderlichen (1974)
- Charles McGruder
- Eine photographische UBV-Photometrie in Centaurus (1974)
- Lutz Schmadel
- Untersuchungen zur Prozeßrechner-Steuerung der 2,2-m-Teleskope des Max-Planck-Instituts für Astronomie (1974)
- Jakob Staude
- Berechnung des atmosphärischen Streulichts für Milchstraße und Zodiakallicht als extraterrestrische Quellen (1974)
- Kurt Voelcker
- Staub und Gas in der Assoziation Cyg OB2 (1974)
- Wolfgang Wacker
- Entwicklung eiens Infrarotphotometers für den Wellenlängenbereich 5-25 µm und Ergebnisse erster Messungen (1974)
- Kurt Birkle
- Vergleichende Messungen des astronomischen Seeing in Griechenland, Spanien, Südwestafrika und Chile (1974)
- Wilfried Hofmann
- Entwicklung eines Infrarot-Flächenphotometers für das Ballonteleskop THISBE und Messungen am Zodiakallicht (1973)
- Hans-Harald Hippelein
- Ein Fabry-Perot-Interferometer zur Messung von Radialgeschwindigkeiten an HII-Regionen (1972)
- Hartmut Link
- Raketenexperiment zur Messung des Zodiakallichtes bei Elongationen von 15° bis 30° (1972)
- Werner Gabsdil
- Aufbau eines Zodiakallichtphotometers für die Ballonsonde THISBE und Ergebnisse der ersten beiden Flüge (1971)
- Wolfgang Böhm
- Übergangsstrahlung als sekundäre Standardquelle im nahen und fernen Ultraviolett (1970)
- Kalevi Mattila
- Flächenhelligkeit von Dunkelwolken und die Streueigenschaften der interstellaren Teilchen (1970)
1970
- Gerhard Ackermann
- Eine Durchmusterung nach Infrarotsternen in ausgewählten Feldern im Cygnus (1969)
- Günther Fugmann
- Versuche mit Infrarot-Bildwandlern für astronomische Anwendungen (1969)
- Georg Peters
- Helligkeitsfluktuationen der Milchstraße und interstellare Wolken (1969)
- Christoph Leinert
- Planung und Vorbereitung von extraterrestrischen Experimenten zur Messung des Zodiakallichts (1968)
- Eckhart Pitz
- Eichung von Lichtquellen im Spektralbereich 1500 Å-2700 Å mit Hilfe der Synchrotronstrahlung des DESY (1968)
- Hermann Ruhm
- Das Druckgleichgewicht im Sonnenfleck (1968)
- Gerhard Schnur
- Photometrische Untersuchungen in Norma (1968)
- Dietrich Lemke
- Die Synchrotronstrahlung des DESY als Strahlungsnormal (1967)
- Klaus Baur
- Über das galaktische Magnetfeld in Sonnenumgebung (1966)
- Gerhard Klare
- Suche nach sonnennahen Roten Zwergsternen und räumliche Dichte der Roten Riesen (1964)
1960
- Eckhard Pohl
- Verbesserung des Ephemeridensystems für Kleine Planeten (1957)
- Heinz Neckel
- Die vertikale Temperaturverteilung in den äußeren Photosphärenschichten der Sonne (1956)
- Theodor Heller
- Der Xenon-Hochdruckbogen als Standardstrahler (1955)
- Klaus Bahner
- Beobachtungen an Spektrumveränderlichen (1953)
1950
1940
- Theodor Futterer
- Der Aufbau der planetarischen Nebel (1938)
- Willy Strobel
- Visuelle und photographische Helligkeiten von 218 Präsepe-Sternen (1934)
- Friedrich Lause
- Die Veränderlichkeit der Lichtkurven der RR Lyrae-Sternen (1932)
1930
- Alfred Bohrmann
- Über Refraktionsstörungen (1927)
- Otto Schlier
- Vergleichung zweier Polhöhenbestimmungsmethoden (1927)
- Karl Heinemann
- Photographische Photometrierung und Vermessung des Haufens NGC 752 (1926)
- Heinrich Rechenbach
- Neubestimmung der Polhöhe Königstuhl (1925)
- Alfred Pechau
- Mikrometrische und photographische Vermessung des Sternhaufens M.38. N.G.C.1912. (G.C.1119) (1921)
1920
- Emil Ernst
- Über die Brauchbarkeit des Wellmannschen Doppelbildmikrometers zu mikrometrischen Messungen (1918)
- Karl Reinmuth
- Photographische Positionsbestimmung von 356 Schultzschen Nebelflecken (1916)
- Franz Kaiser
- Über die Interpolationsmethode bei der Vermessung von Himmelsaufnahmen (1915)
- Theobald Weyres
- Parallaxen von 8 Fixsternen abgeleitet aus Durchgangsbeobachtungen mit dem unpersönlichen Uhrwerkmikrometer am kleinen Meridiankreis der Sternwarte zu Heidelberg (1914)
- Boye Alberts
- Die Refraktorbeobachtungen der Sonnenfinsternis vom 17. April 1912 in Heidelberg (1913)
- Joseph Helffrich
- Untersuchungen im Sternhaufen h Persei nach Aufnahmen mit dem Waltz-Reflektor der Heidelberger Sternwarte (1913)
- Willy Kruse
- Mikrometrische Vermessung des Sternhaufens N.G.C. 6633 (G.C. 4410) (1913)
- Carl Schoy
- Arabische Gnomonik (1913)
- Candidus Stüby
- Die Niederschlags-Registrierungen auf dem Königstuhl (1913)
- Josef Bürgin
- Genauigkeitsuntersuchungen über die Bestimmung der Intensität der Schwerkraft durch relative Pendelmessungen (1912)
1910
- Paul Götz
- Untersuchungen über den Andromeda-Nebel (1907)
- Friedrich Reger
- Bestimmung von Sternpositionen aus photographischen Aufnahmen durch Interpolations- und Abbildungsverfahren (1907)
- Karl Schiller
- Photographische Helligkeiten und mittlere Örter von 251 Sternen der Plejadengruppe nebst einer Untersuchung über die Durchmesserkurven bei verschiedenen photographischen Objektiven (1907)
- Raymond Dugan
- Helligkeiten und mittlere Örter von 359 Sternen der Plejaden-Gruppe (1905)
- August Caspar
- Bestimmung der Polhöhe der Sternwarte zu Heidelberg und ihrer Variation (1903)
- Ernst Jost
- Parallaxenbestimmung aus Durchgangsbeobachtungen im Meridian (1903)
Contact: webmaster@lsw.uni-heidelberg.de